Anke Miksch, geboren 1970, studierte Literatur- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie verfasste u.a. die Drehbücher zum Underground-Film „Strangeways“ mit Philipp Schiemann und zur Komödie „Denn sie wissen, was sie tun“, veröffentlichte zahlreiche deutsch- und englischsprachige Gedichte und leistete mit ihrem Buch „Hermann Hesses ‚Kurgast’ als Spiegelbild seiner Krise“ (Essen 2007) einen wichtigen Beitrag zur Hesse-Forschung, dem zahlreiche Fachvorträge folgten. Ihre Studie über die Weimarer Republik „Das arabische Café“ erscheint im Frühjahr 2008. Mit ihrem neu gegründeten Augenstern-Verlag will sie der Kunst abseits vom Mainstream ein breiteres Forum und jungen, unbekannten Autoren eine Anlaufstelle bieten.
Mian Farrow, geboren 1974, studierte Linguistik und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine künstlerische Betätigung ist vielfältig. Er war Frontman der Hannoveraner Kultband „Meat meets Meat“ und arbeitete bei interaktiven Improvisations-Events eng mit Medienkonzernen wie den Paramount Pictures zusammen. Farrow entwarf Webauftritte, partizipierte an verschiedenen Buchprojekten und ist heute im Multimediabereich tätig. Im Rahmen einer Studienreise hielt er 2001 u.a. Gastvorträge an der UC Davis und nahm am "Have you seen the fnords"-Festival in San Francisco teil. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt im Bereich Theater – Film – Musik, in dessen Rahmen er sich für junge, unbekannte Aktionskünstler engagiert.